Digitale Werkzeuge für Architekten

Daniel Dalla Corte • 17. März 2025

Die besten Architektur-Apps für die Schweiz: Digitale Werkzeuge für Architekten


Warum Architektur-Apps unverzichtbar sind

Die Digitalisierung hat auch die Architekturbranche grundlegend verändert. Moderne Architektur-Apps erleichtern Planungsprozesse, optimieren die Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Ingenieuren und Architekten und ermöglichen eine nahtlose Integration von BIM (Building Information Modeling). Sie helfen, Fehler zu minimieren, Dokumentationsprozesse zu automatisieren und Kommunikationswege zu verkürzen. Dadurch sparen Architekten wertvolle Zeit und vermeiden unnötige Kosten. Gerade in der Schweiz, wo Bauprojekte oft hohe Anforderungen an Präzision und Effizienz stellen, sind smarte digitale Lösungen besonders gefragt. Immer mehr Fachleute setzen auf mobile Anwendungen, um ihre Workflows zu optimieren und flexibel auf Änderungen zu reagieren. Von der ersten Skizze bis zur finalen Bauabnahme bieten Architektur-Apps eine enorme Erleichterung im Alltag. Doch welche Anwendungen sind wirklich sinnvoll? Wir stellen Ihnen die besten Architektur-Apps für die Schweiz vor, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten.


1. PlanMaster Pro – All-in-One-Lösung für Bauprojekte


Kompatibilität: Android, iOS, Windows

PlanMaster Pro bietet eine umfassende Lösung für Bauplanung, Mängelmanagement und Dokumentation. Die App ermöglicht das Hochladen von Bauplänen (PDF, DWG, JPG) und die direkte Bearbeitung am Tablet oder Smartphone. Dank einer Cloud-Anbindung sind alle relevanten Dokumente stets synchronisiert. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Änderungen in Echtzeit mit Kollegen zu teilen und so Verzögerungen im Bauablauf zu minimieren. Durch die intuitive Benutzeroberfläche können selbst komplexe Projekte übersichtlich verwaltet werden. Notizen und Aufgaben lassen sich direkt auf den Plänen hinterlegen, sodass keine wichtigen Details verloren gehen. Die App unterstützt auch Sprachnotizen, was eine schnelle Dokumentation vor Ort erleichtert. Zudem lassen sich abgeschlossene Aufgaben direkt mit Fotos und Kommentaren ergänzen, um eine lückenlose Nachverfolgung zu gewährleisten.


Funktionen:

  • Interaktive Baupläne mit direkter Notizfunktion
  • Mängelprotokolle & Aufgabenverfolgung in Echtzeit
  • 3D-Modell-Viewer für BIM-Modelle
  • Automatische Dokumentation & Export als PDF



2. AutoCAD Mobile – Der CAD-Klassiker für unterwegs


Kompatibilität: Android, iOS

AutoCAD ist die wohl bekannteste CAD-Software, die auch in mobiler Form eine starke Leistung bietet. Für Architekten, die Zeichnungen direkt auf der Baustelle bearbeiten oder Pläne mit dem Team teilen möchten, ist AutoCAD Mobile eine ideale Ergänzung. Die mobile Version bringt die bewährten Werkzeuge der Desktop-Variante auf Smartphones und Tablets, sodass Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden können. Dank der präzisen Bearbeitungsfunktionen lassen sich komplexe Entwürfe direkt vor Ort anpassen. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Baupläne in der Cloud zu speichern und von überall darauf zuzugreifen. Damit eignet sich AutoCAD Mobile nicht nur für Architekten, sondern auch für Ingenieure und Bauleiter, die Projekte effizient koordinieren möchten. Zudem erleichtert die intuitive Bedienung den schnellen Einstieg in die App, auch ohne umfassende Vorkenntnisse. So wird die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten auf der Baustelle reibungsloser und produktiver.


Funktionen:

  • DWG-Dateien bearbeiten & synchronisieren
  • Offline-Modus für Arbeiten ohne Internetverbindung
  • Direkter Zugriff auf CAD-Bibliotheken




Dadurch sparen Architekten wertvolle Zeit und vermeiden unnötige Kosten.

3. BIMx – 3D-Visualisierung für Archicad-Nutzer


Kompatibilität: Android, iOS

BIMx ist die perfekte Erweiterung für Archicad, wenn es um die Visualisierung von 3D-Modellen geht. Mit dieser App können Architekten ihre Entwürfe in einer virtuellen Umgebung präsentieren und realitätsnah darstellen. Durch die nahtlose Verbindung zwischen 2D- und 3D-Ansichten wird die Navigation besonders intuitiv. So lassen sich selbst komplexe Bauprojekte übersichtlich und verständlich darstellen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Modelle direkt mit Bauherren und Fachplanern zu teilen, was die Kommunikation und Abstimmung erheblich erleichtert. Dank der Offline-Funktion kann die App auch ohne Internetverbindung genutzt werden, was auf Baustellen ein großer Vorteil ist. Zudem unterstützt BIMx Augmented-Reality-Funktionen, mit denen sich Gebäude interaktiv erkunden lassen. Dies macht die App zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Architekturprojekte.


Funktionen:

  • Echtzeit-Navigation durch 3D-Modelle
  • Direkte Planverknüpfungen zwischen 2D- & 3D-Modellen
  • Intuitive Steuerung durch Gesten


4. SketchUp Viewer – Schnelle 3D-Modelle unterwegs betrachten


Kompatibilität: Android, iOS

Wer bereits mit SketchUp arbeitet, kann mit dieser App jederzeit und überall auf 3D-Modelle zugreifen und diese präsentieren. Besonders für Kundentermine oder Baustellenbesichtigungen ist der SketchUp Viewer ideal. Die App ermöglicht eine immersive Darstellung, mit der sich Modelle realistisch betrachten lassen. Durch einfache Touch-Gesten können Nutzer die Perspektive wechseln und in Detailansichten zoomen. Die direkte Integration in Cloud-Dienste sorgt dafür, dass stets die aktuellste Version des Modells verfügbar ist. Architekten profitieren von der benutzerfreundlichen Navigation, die auch Nicht-Experten den Zugang zu komplexen Entwürfen erleichtert. Zudem unterstützt die App verschiedene Datei-Formate, sodass Modelle problemlos aus anderen CAD-Programmen importiert werden können. Damit ist der SketchUp Viewer ein leistungsstarkes Werkzeug für die Visualisierung und Präsentation von Architekturprojekten.


Funktionen:

  • Detaillierte 3D-Ansichten & Messwerkzeuge
  • Einfaches Zoomen & Rotieren von Modellen
  • Integration mit Trimble Connect & Dropbox


5. FormIt – Ideen in Sekunden visualisieren


Kompatibilität: Android, iOS, Windows

Diese App ist ideal für Architekten, die spontane Entwürfe direkt digital skizzieren wollen. FormIt bietet intuitive Werkzeuge, um Gebäudekonzepte in 3D zu erstellen und in den BIM-Workflow zu überführen. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche können Architekten ihre Ideen schnell visualisieren, ohne komplexe Software nutzen zu müssen. Die App bietet eine Vielzahl an Vorlagen und Werkzeugen, die es erleichtern, Skizzen präzise zu gestalten. Zudem lassen sich Gebäude im Kontext realer Standortdaten entwerfen, um eine bessere Vorstellung von der Umgebung zu bekommen. Durch die Cloud-Anbindung sind alle Entwürfe von verschiedenen Geräten aus abrufbar, was die Zusammenarbeit im Team erleichtert. Eine Exportfunktion in gängige CAD- und BIM-Formate sorgt für eine nahtlose Weiterverarbeitung in anderen Programmen. Damit ist FormIt eine wertvolle Ergänzung für Architekten, die flexibel und effizient arbeiten möchten.



Funktionen:

  • Freihand-Zeichnungen & parametrische Formen
  • Geodaten-Integration für realistische Standortanalysen
  • Export in gängige BIM-Formate (RVT, SAT)


Die Wahl der richtigen Architektur-App hängt von den individuellen Anforderungen ab.
Tipps für angehende Architekturstudenten Starten Sie richtig
von Daniel Dalla Corte 31. März 2025
Entdecken Sie praktische Tipps für angehende Architekturstudenten, um Ihr Studium von Anfang an meisterhaft zu gestalten.
Architektur und Kunst: Entdecke, wie Räume zu Kunstwerken werden. Erfahre, wie Design und Ästhetik s
von Daniel Dalla Corte 24. März 2025
Architektur und Kunst: Entdecke, wie Räume zu Kunstwerken werden. Erfahre, wie Design und Ästhetik sich verbinden.
Ein Hausbau ist ein komplexes Projekt, bei dem verschiedene Fachleute zusammenarbeiten müssen.
von Daniel Dalla Corte 11. März 2025
Vermeide typische Fehler bei der Hausbau-Planung! Erfahre, welche Bauherren-Fallen es gibt & wie du Zeit, Geld und Nerven sparst.
von Daniel Dalla Corte 5. März 2025
Markenidentität ist weit mehr als ein Logo oder ein Slogan – sie umfasst das gesamte Erlebnis, das eine Marke ihren Kunden bietet. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor dabei ist die Architektur. Die Gestaltung von Geschäftsräumen, Firmengebäuden oder sogar Online-Shops kann das Markenimage nachhaltig beeinflussen. Doch wie genau kann Architektur die Markenidentität stärken? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund. Die Verbindung zwischen Architektur und Markenidentität Architektur als physische Manifestation einer Marke Die räumliche Gestaltung eines Unternehmens ist oft der erste physische Kontakt, den Kunden mit der Marke haben. Ein Apple Store fühlt sich anders an als ein IKEA-Markt – das ist kein Zufall. Architektur schafft nicht nur Atmosphäre, sondern beeinflusst auch das Verhalten der Kunden. Während offene, lichtdurchflutete Räume Transparenz und Offenheit symbolisieren, können engere Gänge ein Gefühl von Exklusivität und Privatsphäre vermitteln. Zudem beeinflusst die Architektur, wie lange sich Kunden in einem Geschäft aufhalten und welche Emotionen sie mit der Marke verbinden. Markenwerte in Architektur umsetzen Marken stehen für Werte wie Innovation, Nachhaltigkeit oder Luxus. Diese Werte lassen sich durch architektonische Elemente wie Materialwahl, Beleuchtung oder Raumkonzepte sichtbar machen. Unternehmen können durch gezielte architektonische Gestaltung ihre Philosophie und Vision direkt kommunizieren. Beispielsweise drückt ein Start-up für grüne Technologien seine Werte durch den Einsatz von recycelten Materialien und begrünte Fassaden aus, während eine Luxusmarke mit eleganter Beleuchtung und hochwertigen Natursteinen Exklusivität vermittelt. Auch die Raumaufteilung spielt eine Rolle: Offene, kommunikative Flächen stehen für Transparenz, während geschlossene Räume für Exklusivität und Diskretion sorgen können. Der Einfluss von Farben und Formen Farben und Formen in der Architektur tragen stark zur Markenwahrnehmung bei. Ein modernes Tech-Unternehmen wird eher auf Glas und Stahl setzen, während eine umweltbewusste Marke auf natürliche Materialien wie Holz und Stein baut. Farben spielen dabei eine zentrale Rolle: Blau und Silber strahlen oft Innovation und Vertrauen aus, während Grün und Braun für Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit stehen. Ebenso beeinflussen Formen die Wahrnehmung – runde, organische Linien wirken einladend und freundlich, während kantige, geometrische Strukturen Professionalität und Stabilität vermitteln. Diese gestalterischen Entscheidungen sind essenziell, um die gewünschte Markenbotschaft zu vermitteln. Praxisbeispiele erfolgreicher Markenarchitektur Apple Stores – Minimalismus als Markenzeichen Apple Stores setzen auf offene Räume, klare Linien und hochwertige Materialien. Diese minimalistische Gestaltung unterstreicht das Markenimage von Innovation und Eleganz.  Google-Büros – Kreativität und Flexibilität Googles Arbeitsumgebungen sind bunt, verspielt und funktional gestaltet. Sie reflektieren die Philosophie des Unternehmens: Kreativität und Innovation in einer offenen Atmosphäre fördern. Starbucks – Gemütlichkeit als Erlebnis Starbucks schafft mit warmen Farben, bequemen Sitzmöbeln und natürlichen Materialien eine einladende Atmosphäre. Der Kunde soll sich fühlen, als wäre er im "dritten Ort" zwischen Arbeit und Zuhause.
Mehr anzeigen
Share by: